Was ist Velours?

Velours ist ein Material, das in den letzten Jahren sowohl in Innenräumen als auch in der Modeindustrie Einzug gehalten hat. Obwohl seine Verwendung ständig zunimmt, kennen es viele Menschen noch nicht oder verwechseln es mit anderen Stoffen wie Samt oder Wildleder. Woher stammt Velours, was macht ihn so einzigartig, und warum ist er so beliebt geworden? All das erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag.

Der Unterschied zwischen Velours, Samt und Wildleder

Velours ist ein Material, das oft mit anderen Stoffen wie Wildleder oder Samt verwechselt wird. Obwohl es gewisse Gemeinsamkeiten gibt, zeichnet sich Velours durch seine besondere Struktur und Herstellungstechnik aus.

Wie wird Velours hergestellt?

Velours ist eine Art von Textil, das zu den Plüschstoffen zählt. Es wird so hergestellt, dass auf der Oberfläche ein dichter, fein geschnittener Flor entsteht (geschnitten bedeutet, dass der Stoff – z. B. Velours – einen Schneide- oder Kämmprozess durchläuft, bei dem die Fasern auf der Stoffoberfläche auf eine einheitliche Länge gekürzt werden, um die charakteristische weiche Oberfläche zu erhalten. So entsteht das samtartige, glatte Erscheinungsbild). Am häufigsten wird Velours aus Baumwolle, Polyester oder deren Mischungen gefertigt.

Eigenschaften von Velours

  • Angenehm im Griff – seine Weichheit erinnert an Samt, ist aber flexibler.
  • Ausgezeichnete Biegsamkeit – elastisch und passt sich gut an Formen an.
  • Gute Widerstandsfähigkeit – im Vergleich zu Wildleder pflegeleichter.
  • Matt-glänzender Effekt – die Farbe verändert sich je nach Lichteinfall und Blickwinkel.

Verwendung von Velours


Velours findet man in vielen Bereichen – von Mode und Schuhen über Polstermöbel bis hin zu Wohnaccessoires. Besonders beliebt ist es für gemütliche Hoodies, Trainingsanzüge, Sportschuhe und luxuriöse Stühle.

Velours ist also eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Eleganz und Komfort in einem suchen. Bei richtiger Pflege hält es wirklich lange!

Kurze Geschichte des Velours

Die Ursprünge von Velours reichen bis in die Antike zurück, als die ersten Techniken zur Verarbeitung von Stoffen mit weicher Oberfläche entwickelt wurden. Im 18. und 19. Jahrhundert verbreitete sich die Herstellung von Velours vor allem in Europa, wo es an Fürsten- und Königshöfen sehr beliebt war.

Anfangs wurde Velours aus natürlichen Materialien wie Baumwolle und Seide hergestellt und für luxuriöse Kleidung und Polstermöbel verwendet. Im 20. Jahrhundert, mit dem Aufkommen synthetischer Fasern, wurde die Produktion erschwinglicher und fand auch in der Sportmode und im Interior Design Anwendung.

Heute wird Velours wegen seiner Kombination aus Ästhetik, Komfort und Funktionalität geschätzt. Dank technologischer Fortschritte ist die Herstellung effizienter geworden – und seine Einsatzbereiche wachsen stetig.